Der Aufguss (Aromatherapie) ist der wohl wichtigste Teil beim Saunieren. Das vorbereitete Aufgusswasser wird dabei über die heißen Steine gekippt und die Sauna wird in Wasserdampf getaucht. Damit Sie beim Aufguss samt dem Schwitzen auch voll auf Ihre Kosten kommen, gilt es einige Aspekte zu beachten.
Die richtige Dosierung von Saunadüften
Direkt vor dem Aufguss wird der Sauna etwas Luft von außen zugeführt, sodass man vor dem eigentlichen Aufguss noch einmal kurz verschnaufen kann. Nun wird der Saunakübel vorbereitet und mit den gewünschten Duftstoffen (Aromatherapie) versetzt. Hier ist zu beachten, dass das jeweilige ätherische Öl gut dosiert eingesetzt wird, da es sich hier zumeist um Konzentrate handelt. Nun, wenn der Aufguss beginnt, wird das vorbereitete Wasser mit einer Holzkelle langsam auf die Steine geschöpft. Wichtig ist, dass nicht zuviel Wasser mit einem Mal auf die Steine gegeben wird, sodass es nicht zu schmerzhaften Spritzern kommt. Durch das Verdampfen des Wassers erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und das Schwitzen der Saunierenden wird ordentlich angekurbelt.
- 3 verschiedene Sauna-Aufgüsse in Probiergröße
- Mit natürlichen ätherischen Ölen
Birkenzweige, Handtuch oder Fächer: Luft richtig verwedeln
Damit die Luftfeuchtigkeit auch in die hintersten Ecken der Sauna dringt, wird oftmals ein Handtuch oder ein Fächer eingesetzt. Mit großzügigen wedelnden Bewegungen wird die heiße Luft in der gesamten Kabine verteilt. Während hierzulande gerne feuchte Handtücher verwendet werden, finden in anderen Regionen auch Birkenäste oder andere Hölzer Einsatz. Hierdurch wird die Luft mit dem holzigen Aroma der Zweige einmal mehr angereichert.
Für geübte Saunagänger bieten sich mehrere Aufgüsse an
Das abwechselnde Aufgießen und Verwedeln wird in der Regel dreimal wiederholt, sodass die ganze Zeremonie zirka fünf bis zehn Minuten in Anspruch nimmt. Wer oft in der Sauna verweilt, kann auch direkt an einem weiteren Aufguss teilnehmen. Je mehr Wasser aufgegossen wird, desto stärker fällt der Effekt aus. Daher sollte man sicherstellen, dass Herz und Kreislauf dieser Wirkung standhalten.
Die Erholungsphase nach dem Aufguss
Um nach der Aufgusszeremonie (Aromatherapie) zur Ruhe zu kommen, empfiehlt es sich, noch wenige Minuten nachzuschwitzen, bevor man wieder aufsteht. Anschließend findet man im Ruheraum oder an der frischen Luft die notwendige Erfrischung. Damit die Zeremonie nicht gestört wird, sollten die Saunakabine nur beim Verlassen kurz geöffnet werden. Wird es innerhalb der Kabine zu heiß, empfiehlt es sich, auf einen der unteren Plätze auszuweichen.
Aromen und ihr Einfluss auf den Körper
Zu einem wirklichen Erlebnis wird der Aufguss vor allem durch die breitgefächerten Aromen, die dem Wasser beigefügt werden. Diese ätherischen Öle (Aromatherapie) duften nicht nur angenehm, sondern entfalten ihre jeweils ganz eigene Wirkung. Zumeist finden Aromen wie Eukalyptus, Latschenkiefer oder Fichte in der Sauna Anwendung.
Anbei finden Sie eine Übersicht verschiedenster Aromen, die über ganz individuelle Noten und Wirkungsweisen verfügen:
Ananas:
fruchtiger und sättigender Duft, frische und anregende Note mit einer anregenden Wirkung
Bambus:
hölzerner und exotischer Duft, frische Note mit einer aufregenden Wirkung
Blutorange:
Exotisch-frischer Duft, süßliche Note mit einer beruhigenden und entspannenden Wirkung
Eukalyptus:
Erfrischender Duft, kraftvolle Note mit einer kreislaufanregenden Wirkung
Birke-Wacholder:
holziger und würziger Duft, leichte und neutrale Note mit einer muskelentspannenden Wirkung,
Grapefruit:
Herb-belebender Duft, fruchtige Note, ausgleichend und anregend
Kokos-Vanille:
frischer und exotischer Duft, süßliche Note mit einer belebenden und kräftigenden Wirkung
Manuka:
Sanfter und würziger Duft, milde Note mit einer belebenden Wirkung
Sanddorn:
leicht herber und würziger Duft, kräftige Note mit einer anregenden und erfrischenden Wirkung.
Zeder:
Exotischer und fruchtiger Duft, frische Note mit einer anregenden und stimulierenden Wirkung
Für jedes Bedürfnis der passende Sauna Duft
Die Auswahl an Essenzen mittlerweile grenzenlos und man kann nach Belieben zwischen entspannenden, anregenden, exotischen, fruchtigen oder würzigen Noten wählen. Den Ursprung haben die natürlichen Öle (Aromatherapie) zumeist in verschiedene Kräutern, Früchten, Blüten oder Gewürzen. Anbei finden Sie eine Übersicht der gängigsten Wirkungsfelder.
Antriebssteigernd und anregend wirken mitunter:
- Bergamotte
- Nelke
- Amaretto
- Akazienblüte
- Fichtennadel
- Banane
- Latschenkiefer
- Himbeere
- Orange
- Kiefernadel
- Lemongras
Erfrischend und aufheiternd wirken:
- Zitrone
- Grapefruit
- Granatapfel
- Eukalyptus
Entspannend und beruhigend wirken:
- Birke
- Kamille
- Honig
- Lavendel
- Vanille
- Heublume
- Römische Kamille
Atemwegsbefreiend wirken:
- Anis
- Eisminze
- Kiefernnadel
- Eukalyptus
- Pfefferminze
- Fichtennadel
Vielfältige Aufguss-Traditionen
Der Aufguss mit Bier
Während man hierzulande gerne ätherische Öle bei einem Aufguss einsetzt, haben auch andere Länder in diesem Punkt ihre ganz speziellen Bräuche. So ist es in Finnland keine Seltenheit, dass mitunter mit Bier aufgegossen wird. Der enthaltene Malz und Hopfen erzeugt bei dem Aufguss eine würzige Note, die dem hierzulande eingesetzten Vanille oder Zimt gleichkommt.
Der Aufguss mit Birkenzweigen
Auch in Skandinavien oder Russland werden ätherische Öle bei einem Aufguss meist außen vor gelassen. Vielmehr ist es hier Brauch, eingeweichte Birkenzweige einzuweichen und das entsprechende Wasser für den Aufguss zu verwenden. Statt einem Handtuch werden hier Birkenzweige eingesetzt, um den entstehenden Dampf anschließend zu verwedeln.
Der Erlebnisaufguss
Auch wenn in der Sauna zumeist strikte Ruhe herrscht, erfreut sich vor allem hierzulande die sogenannte Erlebnissauna immer größerer Beliebtheit. Hier steht nicht nur das Reden und Witzeln mit anderen Saunabesuchern an der Tagesordnung, auch ist die Erlebnissauna einem immer neuen Thema gewidmet. Neben kleinen Showeinlagen wird hier gerne Trinken oder Obst gereicht, um den Saunabesuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die Mischungsverweise des Herstellers beachten
Wenn Sie Ihren Aufguss künftig noch abwechslungsreicher gestalten möchten, dann sollten Sie beim Einsatz der Essenzen einige Punkte beachten. So sind ätherische Öle stets konzentriert und sollten nur tropfenweise eingesetzt werden. Ein Zuviel an ätherischen Ölen kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken und zudem die Schleimhäute beanspruchen und Hustenreize hervorrufen. Achten Sie daher stets auf die von dem Hersteller angegeben Mischungsverweise. Diese geben genau darüber Aufschluss, in welchem Verhältnis sich das Aufgusswasser und das entsprechende ätherische Öl zusammensetzen sollte. Auch sind naturreine ätherische Öle zu bevorzugen, da diese beim Verdampfen keine Rückstände hinterlassen.
Eine breite Auswahl an Sauna Düften und Aromen
Der Markt bietet eine ganze Bandbreite ätherischer Öle, die nicht nur fantastisch duften, sondern auch eine ganz eigene Wirkung innehaben. So können sie in der Sauna nicht nur Schwitzen, sondern jeden Aufguss zu einer wahren Aromatherapie aufwarten lassen. Die folgende Bestenliste gibt Ihnen Aufschluss über die beliebtesten Produkte. Hier stellen wir Produkte gegenüber, denen verifizierte Verkäufe sowie detaillierte Kundenbewertungen zugrunde liegen. So finden auch Sie einen passenden Saunaduft.
Quellen und Verweise zu unseren anderen Saunaduft Seiten
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 18:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API