Elektrischer Saunaofen – Vorteile und wichtige Kaufkriterien

Der Elektro Saunaofen
Damit die eigene Sauna zu einem wirklichen Wellnesstempel wird, darf der richtige Saunaofen nicht fehlen. Im privaten Gebrauch wird ein elektrischer Saunaofen immer beliebter, da er einfach und effizient zu bedienen ist. Wir erläutern Ihnen in den folgenden Zeilen, warum auch Sie von einem elektrischen Saunaofen profitieren und welche Kriterien Sie beim Kauf beachten sollten.
Funktionsweise eines elektrischen Saunaofens
Ein elektrischer Saunaofen wird mittels Strom in Betrieb genommen und lässt sich zumeist ohne großes Vorwissen steuern. Im Inneren des Saunaofens sind Heizstäbe eingearbeitet, die durch ein Abdeckgitter geschützt sind. Die Heizstäbe wandeln den Strom in Wärme um und geben diese direkt an die Saunasteine weiter. Die Steine wiederum erhitzen sich, woraufhin auch die Saunakabine an Temperatur gewinnt.
- Saunaofen Außenmantel Edelstahl, Innenmantel Aluzink // Rost- und verzunderungsfreie...
- Gewicht 11kg // Steinkammer 18-22kg // Saunakabine 7-13m³ // Anschluss 400V 3N~ //...
Die richtige Installation eines elektrischen Saunaofens – Hier muss der Fachmann ran
Auch wenn die spätere Steuerung meist leicht von der Hand geht, ist die Installation des Saunaofens dringend von einem Fachmann vorzunehmen. Dieser weiß genau, wo der Anschluss zu legen ist und kümmert sich zudem um eine ausreichende Isolierung aller elektrischen Komponenten. Das Steuerungsmodul muss in diesem Fall mit einem entsprechenden Silikonkabel verbunden werden, welches gut gegen Hitze und Feuchtigkeit gewappnet ist.
Mit einem Bio-Kombiofen vielfältige Arten des Saunierens genießen
Ist ein elektrischer Saunaofen mit einem Verdampfer ausgestattet, wird er auch als Bio-Kombiofen bezeichnet. Mit dieser Variante lassen sich ganz verschiedene Arten des Saunierens umsetzen. Durch das eingebaute Verdampfersystem lässt sich neben der Hitze zudem auch die Luftfeuchtigkeit selbst bestimmen. Die Kombination aus höherer Luftfeuchtigkeit und niedrigerer Temperatur eignet sich vor allem für Saunafans mit einem schwachen Kreislauf. Viele Bio-Kombiöfen erlauben zudem den Zusatz von aromatischen Essenzen. So wird der Saunagang schnell zu einer wahren Aromatherapie und der gesundheitliche Effekt wird maßgeblich unterstützt.
Vorteile eines elektrischen Saunaofens
Da ein elektrischer Saunaofen sich als besonders praktisch erweist, ist es kein Wunder, dass diese Variante klar im privaten Gebrauch dominiert. Die wohl zentralen Vorteile liegen ganz klar in der simplen Handhabung sowie in den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. So ist kein Kaminrohr notwendig und auch der Abstand zur Wand kann aufgrund des mangelnden Feuers geringer ausfallen als bei anderen Saunaöfen. Das Aufheizen wird mittels eines einfachen Knopfdrucks gestartet und erfordert daher nur wenig Zeit.
Wenig Bürokratie hinsichtlich der Genehmigungen
Da ein elektrischer Saunaofen nicht als Feuerstelle gilt, ist die Nutzung mit einem entsprechend überschaubarem bürokratischen Aufwand möglich. Allerdings ist die Installation nur durch einen zugelassenen Elektriker vorzunehmen. An dieser Stelle ist zu bedenken, dass nicht in jeder Kleingartenanlage das Verlegen von Starkstrom erlaubt ist. Sollten Sie daher Ihre eigene Sauna planen, ist dieser Gesichtspunkt mit den entsprechenden Ansprechpartnern vorab zu klären.
Konstantes Temperaturniveau
Durch die stete Stromzufuhr wird bei einem elektrischen Saunaofen kontinuierlich die Temperatur gehalten. So können Sie sich in Ruhe entspannen und müssen sich um nichts weiter kümmern.
Eine lange Lebensdauer
Elektrische Saunaöfen sind mit der richten Wartung und Pflege sehr langlebig und verrichten lange Zeit ohne Probleme ihre Arbeit. Dies setzt jedoch eine fachmännische Installation voraus sowie die stete Kontrolle seitens eines Elektrikers.
Überschaubare Kosten
Sowohl die Anschaffung als auch die Installation eines elektrischen Saunaofens schneidet im Vergleich zu Varianten mit Gas oder Holz sehr günstig ab. Die wirklichen Kosten entstehen letztlich durch den Stromverbrauch, bleiben gegenüber regelmäßigen Besuchen in der Therme jedoch recht überschaubar.
Wichtige Kriterien für den Kauf eines elektrischen Saunaofens
Geht es um den Kauf eines elektrischen Saunaofens, dann sind einige Aspekte zu beachten.
Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen an dieser Stelle:
- die Heizleistung
- die Verarbeitung
- die Art der Montage
- die Steuerungsmöglichkeiten
- das Fassungsvermögen an Saunasteinen
- die Sicherheitsausstattung
- die Zusatzausstattung
Die Heizleistung eines elektrischen Saunaofens
Die Heizleistung eines elektrischen Saunaofens wird in Kilowatt gemessen und sollte abhängig von der Größe der Saunakabine ausgewählt werden. Während bei einer kleinen Sauna ein Saunaofen mit einer geringen Heizleistung ausreicht, erfordern große Saunen einen Saunaofen mit einer entsprechend höheren Heizleistung.
Als Richtlinien gelten folgende Werte:
- 3 – 5 m³ = 4,0 Kilowatt
- 4 – 6 m³ = 4,5 Kilowatt
- 6 – 8 m³ = 6,0 Kilowatt
- 8 – 10 m³ = 8,0 Kilowatt
- 10 – 14 m³ = 9,0 Kilowatt
- 12 – 28 m³ = 12,0 Kilowatt
Grundsätzlich sollte die Sauna sich auf mindestens 80 bis 115 Grad erhitzen, damit ein vernünftiges Schwitzen gewährleistet wird. Auch die Aufwärmzeit und die Höchsttemperatur hängen von der jeweiligen Heizleistung ab. Möchten Sie Ihre Sauna auch kurzfristig nutzen, dann ist ein elektrischer Saunaofen mit einer moderaten Heizleistung Pflicht.
Die richtige Verarbeitung eines elektrischen Saunaofens
Wer sich lange an seinem Saunaofen erfreuen möchte, der sollte nicht nur auf Leistung, sondern auch auf die richtige Verarbeitung setzen. Eine hitzebeständige Außenverkleidung aus Edelstahl ist bestens geeignet, um sowohl hohe Temperaturen als auch kleinere Erschütterungen gut abzufangen. Damit das Metall nicht zu heiß wird, sollte es mit einer Thermobeschichtung versehen sein, um die Finger vor Verbrennungen zu schützen. Da die Heizstäbe im Inneren stets beansprucht werden, sollten sie Feuchtigkeit und Hitze sehr gut aushalten können. Rost- und verzunderungsfreies Metall wird hier gerne verwendet.
Die Art der Montage – Dezente Wandmontage oder flexibles Standmodell
Hinsichtlich der Montage lassen sich verschiedene Typen an elektrischen Saunaöfen in die Sauna integrieren. Viele Saunaöfen lassen sich an der Wand montieren. Dort sind sie sehr gut erreichbar und eine ausreichende Luftzufuhrt ist gesichert. Fällt ihre Sauna etwas kleiner aus, dann ist ein Eckofen die richtige Variante. Dieser nimmt nur wenig Platz weg und setzt zudem optisch einen schönen Akzent innerhalb der Sauna. Allerdings ist bei Standmodellen darauf zu achten, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Die Steuerungsmöglichkeiten eines elektrischen Saunaofens – Interne oder externe Steuerung
Damit Sie in Ihrer Sauna den vollen Komfort genießen können, darf die richtige Saunasteuerung nicht fehlen. Der Markt bietet hier sowohl elektrische Saunaöfen mit interner und externer Saunasteuerung. Ist eine interne Steuerung meist direkt am Saunaofen angebracht, wird eine externe Steuerungseinheit zumeist an die Außenwand der Sauna montiert. Mit einem hochwertigen Steuerungsmodul lässt sich nicht mehr nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit sowie Lichteffekte regulieren. An dieser Stelle empfehlen wir Steuerungsmodule mit einem modernen LCD-Display, auf dem sich alle Einstellungsoptionen erkennen lassen. So können Sie die Sauna mittels Zeitschaltuhr im Vornherein aufhitzen, sodass Sie zu einem ausgewählten Zeitpunkt saunieren können.
Das Fassungsvermögen an Saunasteinen
Da die Saunasteine als elementare Wärmeleiter gelten, sollte der elektrische Saunaofen eine ausreichende Menge aufnehmen können. Je mehr Saunasteine sich auf dem Saunaofen stapeln lassen, desto flexibler lässt es sich saunieren. Ein solider Saunaofen sollte daher mindestens fünfzehn Kilogramm an Steinen fassen können. Für sehr große Saunen, in denen kräftige Aufgüsse zelebriert werden, darf es auch ein Saunaofen mit einem Fassungsvermögen von rund 100 Kilogramm an Saunasteinen sein.
Die Sicherheitsausstattung: Eine Temperaturschutzschaltung ist Pflicht
Damit das regelmäßige Saunieren eine sichere Angelegenheit bleibt, verfügen hochwertige Saunaöfen über eine entsprechende Temperaturschutzschaltung. Diese verhindert, dass sich der elektrische Saunaofen überhitzt und sorgt dafür, dass er sich bei einer festgelegten Temperatur automatisch abschaltet. Erst wenn eine Mindesttemperatur unterschritten wird, beginnt der Saunaofen, sich erneut aufzuheizen.
Dank Zusatzausstattung noch mehr Komfort genießen
Elektrische Saunaöfen dienen nicht mehr nur der reinen Wärmeerzeugung, sondern gehen mittlerweile mit einer ganzen Bandbreite an technischen Funktionen einher. So bieten einzelne Modelle die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, Lichtspiele einzusetzen oder auch einen entsprechenden Lüfter zu verwenden. Auch verfügen einige elektrische Saunaöfen über eine eingebaute Schale, die Platz für Kräuter bietet und Sie in den Genuss einer Aromatherapie kommen lässt.
Top elektrische Saunaöfen auf Amazon
Zu den bekanntesten Herstellern von Saunaöfen zählen hier mitunter Tylö, Weka, Helo, Karibu, Harvia oder EOS. In der folgenden Auflistung finden Sie die Top Elektro-Saunaöfen auf Amazon. Für diese Analyse haben wir ausschließlich verifizierte Verkäufe sowie qualifizierte Kundenbewertungen einbezogen. Anhand detaillierter Informationen können Sie die einzelnen Top Produkte anschaulich miteinander vergleichen und finden den für sich passenden elektrischen Saunaofen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 18:04 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API